Gesellschaftliche Wahrnehmung Die Brille von gestern Zumindest die Hälfte aller Lösungen sehen wir nicht, weil wir mit den Brillen von Gestern aufs Morgen sehen. Die Komplexität von Wirklichk...Weiterlesen
Alles an einem Tag. Gestern hat Wolfgang Niersbach den DFB-Deppen abgegeben. Nix gefragt. Nix gewusst. Aber gut mit Beckenbauer befreundet. Da ist zusammengewachsen, was zusammen gehört. Die haue...Weiterlesen
Warum Geld eine geile Maßzahl ist. Und warum eine umfassende Gemeinwohlbilanzierung Blödsinn ist. Geld steuert die Zuweisung von Ressourcen. Ohne dass jemand mitreden muss. Das ist da...Weiterlesen
Dann ist Winterkorn jetzt zurückgetreten. Muss sein, wenn der weltgrößte Autokonzern im Weltmaßstab betrügt. Stellt sich aber die Frage, die die Süddeutsche schon heute...Weiterlesen
In der FAZ vom 21.9.2015 schreibt Heike Göbel zum Thema Mindestlohn: "Die Befürworter des Mindestlohns gelten als sozial, sie haben die öffentliche Meinung auf ihre...Weiterlesen
Marianna Mazzucato hat mit „Das Kapital des Staates“ ein sehr lesenswertes Buch geschrieben. Ich bin ja kein Freund politischer Anstrengungen, Innovation politisch zu erzwingen. Zu gro&szl...Weiterlesen
1) Wir sehen nur, was wir wissen. Ereignisse, die nicht in unsere Erklärungsmuster passen, beachten wir nicht. 2) Wir Menschen brauchen Erklärungen zur Sinnstiftung. Nur, indem wir unseren Han...Weiterlesen
Wolfgang Schäuble und Angela Merkel, so argumentieren politisch Linksliberale von Jürgen Habermas über Joschka Fischer bis hin zu Reinhard Bütikofer, haben die bisherige proeurop&a...Weiterlesen
Jetzt sind wir eigentlich keinen Schritt weiter. Das griechische Parlament hat zwar die Vorleistungen beschlossen, also sozusagen die Sachlage anerkannt, Zypras hat sich aber gleichzeitig davon distan...Weiterlesen
Man hätte es wissen können. Die Zerrissenheit der griechischen Syriza macht sie entscheidungsunfähig. Wir alle wollten es nicht wahrhaben. Jetzt wird es ernst. Hält der Euro wirklich stand? Wie ge...Weiterlesen