Zeitenwende kommt. Nur wann, ist die Frage.

Seltsame Zeiten, in denen wir leben. Und wenn man, wie ich, drei Wochen außer Schreib- und Beobachtungsgefecht gesetzt worden ist, weil man sich auf eine Arbeit konzentrieren musste, zeigt sich, wie schnell der ganze politische Alltag an einem vorbeirauscht. Weil er Irrsinn ist. Nachdenken über die Zeit danach.

(mehr …)

WeiterlesenZeitenwende kommt. Nur wann, ist die Frage.

Links? Rechts? Rückwärts! Zur Lage der Nation

Es gibt so Überschriften, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen. Die zum Beispiel nach der NRW-Niederlage der großen und der Pünktchen Partei. „Rivalen drängen Merkel nach rechts“, titelte die Berliner Zeitung the day after. Was sie damit wohl meint?

(mehr …)

WeiterlesenLinks? Rechts? Rückwärts! Zur Lage der Nation

It’s the economy, stupid! Was wir aus dem iPad lernen können

Manche unter uns glauben, über das Netz würde die Welt neu erfunden. Geld spielt keine Rolle, Beziehungen, „Friends“ sind die Währung, die gespielt wird. Und soziale Netzwerke, das sind die großen, kostenlosen Wunderwerke der alles mit jedem Vernetzer, und „ich zeige der Welt mal, was ist heute gemacht habe“. Es ist alles so schön bunt hier. Was auch ok ist. Aber Menschen mit marxistischer Grundbildung (Erst kommt das Fressen, dann die Moral), haben sich schon immer gewundert, warum die Apologeten der Postmoderne glauben, wirtschaftliche Macht, Geld und das alles würde keine Rolle spielen. Dabei wird die Netzökonomie seit der Jahrtausendwende nur von einer Spekulationsblase getrieben, durch die, beispielsweise im Falle Google, es besser ist, jede erdenkliche Geschäftsidee zu fördern anstatt den Aktienkurs verfallen zu lassen. Und Google ist ja nicht kostenlos, sondern die Refinanzierung erfolgt über ein für den Nutzer unsichtbares Geschäftsmodell.

Warum ich der festen Überzeugung bin, dass das Ende des offenen Netzes gekommen ist. Nach der Lektüre von Bernd Graffs iPad-Unbehagen im süddeutschen Feuilleton vom 7.4.2010.

(mehr …)

WeiterlesenIt’s the economy, stupid! Was wir aus dem iPad lernen können

Vielleicht doch ein Mißverständnis. Nachtgedanken nach dem Politcamp 2010.

Der Hype ist vorbei. Das steht nach dem ersten Tag des diesjährigen Politcamps jedenfalls fest. Die 900 Teilnehmer, die die Organisatoren feiern, twittern vielleicht Meldungen wie „weiß nicht, ob gut oder schlecht, dass ich nicht da bin“, da waren definitiv weniger. Und irgendwie muss sich die Szene neu sortieren. Wie nach dem Hype in Höhenluft das Tal der Tränen aussieht, davon konnte man sich am ersten Tag einen guten Eindruck machen.

(mehr …)

WeiterlesenVielleicht doch ein Mißverständnis. Nachtgedanken nach dem Politcamp 2010.

Digital Highway 2.0. Wie suchen wir künftig. Und was. Eine erste Zwischenbilanz nach dem ersten SUMA Barcamp

Alle reden von Google. Wir auch. Aber statt die Schlachten von gestern und heute nach zu zeichnen, scheint es spannender, heute das Morgen ins Auge zu fassen. Das erste SUMA Barcamp am 13.3.2010 in Hannover hat in scharfen Splittings Ausblicke auf die Kampfplätze auf dem Digital Highway 2.0 gegeben. Und eine handfeste Diskussion darüber, ob die Suchmaschinenwüste Deutschland mit hilflosem Cetero censeo oder einer eigenständigen Marktstrategie aufweisen kann. Eine subjektive Zwischenbilanz.

(mehr …)

WeiterlesenDigital Highway 2.0. Wie suchen wir künftig. Und was. Eine erste Zwischenbilanz nach dem ersten SUMA Barcamp

Können Unternehmer einen Politiker kaufen? Yes, they can. But they there is no reason, why!

Es zeigt, wie albern heute die politische Öffentlichkeit bespielt wird. Kampagnenjournalisus ist ja schön, aber unter einen gewissem Level sollten sich Journalisten, auch wenn sie das kostenlos machen, nicht hergeben. Das Ministerpräsidenten-Payment ist so ein Fall: Peanuts. Oder glauben Sie, ein Ministerpräsident liese sich für 6000 € für seine Richtung bezahlen. Das Problem liegt anderswo. Und darüber sollten wir dringend diskutieren.

(mehr …)

WeiterlesenKönnen Unternehmer einen Politiker kaufen? Yes, they can. But they there is no reason, why!

Helden für morgen. Johannes B. Kerner

Wer hätte das gedacht? Johannes B. Kerner hat im Zeitmagazin 9/2010 ein Interview gegeben in Sachen JBK. Warum er zu SAT1 gewechselt ist. Und wie er sich wahrnimmt. Johannes B. Kerner ist für mich der zweite der Helden für morgen. (Frau Käßmann ist für mich die Nummer 1).

Eine Laudatio:

(mehr …)

WeiterlesenHelden für morgen. Johannes B. Kerner

Gottes Werk und Autors Beitrag. Helga Trüpels Kulturpolitischer Salon und die Digitale Agenda.

Ein bißchen symbolträchtige war sie schon, diese Veranstaltung. Der kulturpolitische Salon der grünen Europa-Abgeordneten Helga Trüpel diskutierte am 15.2.2010 in der Bell-Etage der Böll-Stiftung über Urheberrechte vor dem Hintergrund der digitalen Revolution. Symbolträchtig deshalb, weil die Diskussion, aus der Mauluwurfperspektive des Unrheberrechts geführt wurde, obwohl nur wenige Wochen vorher am gleichen Ort unter dem Titel „Gottes Werk und Googles Beitrag“ ein ähnlich gelagerte Diskussion statfand. Springer Lobbyist Keese mühte sich dort vergeblich, die Worthülse Leistungsschutzrecht für Verlage zu rechtfertigen, obwohl die Hülse leer war. Anyway! Um zum Kulturpolitischen Salon zurück zu kommen: Des Autors Beitrag stand im Mittelpunkt der Diskussion. Gelungen war die Veranstaltung, weil, wie oft bei Grüns, Argumente ganz unaufgeregt ausgestauscht wurden. Und Helga Trüpel macht Mut, weil sie vormacht, dass Lernen auch für Politiker ganz einfach sein kann: Indem man Experten zuhört, Argumente austauscht und das eigene Konzept, die Kultur-Flat-Rate als Globallösung verwirft, wenn man zu dem Schluss kommt, dass es nicht das hält, was scharfe Überschriften versprechen (soviel zur Differenz zu den Blaugelben).

(mehr …)

WeiterlesenGottes Werk und Autors Beitrag. Helga Trüpels Kulturpolitischer Salon und die Digitale Agenda.

Was geht. Und was nicht geht. Ein Lehrstück in Sachen Erfahrung

Ich bin ja ein durchaus begeisterter Zeitungsleser. Neben der wöchentlichen Zeit gehören Süddeutsche, FAZ und die Berliner Zeitung zu meinem täglichen Pogramm (ich weiss, die taz fehlt, und die Financial Times hat mir immer gut gefallen, aber zu viel ist zu viel). Und weil die Berliner Zeitung eine außergewöhnliche Zeitung mit einer außergewöhnlichen Geschichte ist, sei sie hier erzählt. Als Beispiel dafür, dass auch unwahrscheinliche Dinge funktionieren können.

(mehr …)

WeiterlesenWas geht. Und was nicht geht. Ein Lehrstück in Sachen Erfahrung

Cloud Dreamings. Abroad.

Ok. Den Hype über Cloud habe ich nie verstanden. Denn einerseits halte ich gerne meine Sachen, sprich Inhalte, fest und andererseits will ich sie auch überall verfügbar haben. Ein Grund für diesen Blog. Aber wenn wir mal über das Surfen auf der Cloud-Wellle hinweg sehen, macht der Beitrag von Charles Leadbeater doch das ganz große Bild auf. Er könnte auch einigen Input für die anstehende Enquete-Kommission des Bundestages liefern.

Zumindest liefert der Beitrag auch eine Übersicht über die beteiligen kommerziellen Interessen.

P.S. Dämmert eigentlich einigen Verlegern, dass angesichts dessen, dass die spannenden Diskussionen längst international stattfinden, dass das provinziell Deutsche in der kleinteiligen Zeitungsverlagslandschaft nicht länger überlebensfähig ist.

P.S.S. Dazu passt auch, dass Madsack (Hannoversche Allgemeine Zeitung, Münchner Merkur u.a.) sein Hauptstadtbüro nicht mehr besetzen will. Denn 0-8-15 Nachrichten gibt es auch anderswo. Und auf selbst rechercherietes will man künftig offensichtlich verzichten. Oder, andere Variante, hat der Verleger mehr Weitblick und deshalb erkannt dass das Berliner Regime längst selbstreferentiell und irrelevant ist?)

(mehr …)

WeiterlesenCloud Dreamings. Abroad.

Betriebsunfall gedankenloser Schnelligkeit. Wie sich die rasende Gesellschaft ihre Opfer selbst produziert.

Im SZ-Magazin 5/2010 schildert der freie Journalist David Schraven den Fall von Neda Soldani. Die verwechselt wird mit einer im iran ermordeten Studentin, weil sie ähnlich aussieht wie diese und der Nachnamen sich nur um einen Buchstaben unterscheidet. Die falsche Nachricht geht um die Welt, sie wird zur Widerstandsikone stilisiert, das iranische Regime will auch sein Süppchen kochen und letztlich entscheidet sie sich dafür, zu flüchten und in Deutschland Asyl zu beantragen. Eine ernüchternde Geschichte, die zeigt, wie Medien Wirklichkeit sind und machen, wie Informationsfreiheit Existenzen vernichten und gefährden kann, dass es vom journalistischen Ethos oftmals keinen Unterschied mehr macht, ob Blogger oder Journalisten dran sind (weil beide gleichermaßen von Oberflächlichkeit gefährdet sind). Und am Ende Betroffenheit, wie die Karawane weiter zieht und einen Menschen sitzen lässt, der zufällig mit der Weltgeschichte Berührung hatte.

(mehr …)

WeiterlesenBetriebsunfall gedankenloser Schnelligkeit. Wie sich die rasende Gesellschaft ihre Opfer selbst produziert.

Der Fall von Guttenberg. Oder wie ein forscher Minister Teil eines ganz gewöhnlichen Polit-Tohubahowu wird

Die Inszenierungen des täglichen deutschen Polittheaters wenden sich dem Thema Afghanistan zu. Seit Wochen schon rumpelt es im Kontor und der schneidige adelige Minister übt in FAZ und Süddeutscher die Vorwärtsverteidigung. Aber, meine These, er hat noch nicht erkannt, dass die wirkliche Bühne eines Krieges nicht die Medien, sondern, leider, tatsächlich das Schlachtfeld ist. Eine Tour d’horizont.

(mehr …)

WeiterlesenDer Fall von Guttenberg. Oder wie ein forscher Minister Teil eines ganz gewöhnlichen Polit-Tohubahowu wird

Wir brauchen eine kontroverse politische Öffentlichkeit. Keine subventionierten Zeitungen.

Einmal Opel langt! Vor diesem Hintergrund: Der dringende Appell des ehrenwerten Verlegers DuMont, die Politik müsse Zeitung subventionieren, ist ein hilfloser Versuch, ein Geschäftsmodell zu retten, obwohl die Kunden längst…

WeiterlesenWir brauchen eine kontroverse politische Öffentlichkeit. Keine subventionierten Zeitungen.

Germany next Top-Problem. Migration. Und wir Deutschen damit umgehen. Eine Zwischenbilanz

Ist Multikulti, wie der Neuköllner Bürgermeister Buschkowski behauptet, gescheitert? Wir wissen es nicht. Schon deshalb nicht, weil niemand genaue Vorstellungen von „Multikulti“ hat. Außer, gerne bei Griechen zu essen und beim Türken einzukaufen.

Deutschland führt wieder einmal eine sonntägliche Gespensterdebatte. Rituelles Einschlagen auf einen imaginären Gegner, DIE MIGRANTEN. Die deutschen Vormünder wissen, was für „IHRE“ Migranten besser ist. Anstatt einfach einmal die Klappe zu halten, zuzuhören und die Welt aus der Sicht der Einwanderer zu verstehen.

(mehr …)

WeiterlesenGermany next Top-Problem. Migration. Und wir Deutschen damit umgehen. Eine Zwischenbilanz

Grün wohin. Eine Perspektivbestimmung für eine ziemlich unsichtbar erfolgreichen Partei.

Was von vielen übersehen wird: Die GRÜNEN sind die Sieger der letzten Bundestagswahl. Mehr Wählerinnen und Wähler als jemals zuvor, haben für Grün votiert. Nur ist das aufgrund des Zieleinlaufs als fünftgrößte -und damit kleinste- Partei weitehend ohne Machtoption kurzzeitig in Vergessenheit geraten. Die Grünen, das haben die baden-württembergischen Kommunalwahlen und die parallel stattfindenden Landtagswahlen gezeigt, haben sich etabliert. Einige Thesen, was zu tun ist.

(mehr …)

WeiterlesenGrün wohin. Eine Perspektivbestimmung für eine ziemlich unsichtbar erfolgreichen Partei.