Die Dekonstruktion der Wirklichkeit. Warum es Sinn macht, sein Bild von der Wirklichkeit auch mal gründlich zu zerlegen.

Paul Watzlawick meinte, man könne nicht nicht kommunzieren. Denn auch wenn wir nicht reden, bilden sich Bilder von der Welt. Ganz ohne unser Zutun.

Das ist wahr. Aber nicht die ganze Wahrheit. Es gilt auch das Gegenteil. Auch wenn wir reden und so das Bild von uns und unserer Welt mitgestalten, muss es noch lange nicht das Richtige sein.

Denn erst ändert sich die Welt. Also die Wirklichkeit. Und erst Schritt für Schritt zieht die Wahrnehmung von der Welt nach. Wahrnehmung und Wirklichkeit fallen immer weiter auseinander.

Nie war diese Erkenntnis so wertvoll wie heute. Denn niemals hat sich die Welt so schnell geändert wie heute. Weshalb die Wahrnehmung der Welt ihrer Tatsächlichkeit stärker hinterher hinkt als jemals zuvor.

Die Welt hat sich entgrenzt. Einer der wenigen, der dies frühzeitig erkannt und mit dieser Beobachtung gespielt hat, ist Ulrich Beck. Begriffe wie Risikogesellschaft, Weltinnenpolitik und Patchworkfamilie (eine Begrifflichkeit in Zusammenarbeit mit Elisabeth Beck-Gersheim) haben deshalb mehr Impact für die Wahrnehmung der Welt als ganzen Theorien, die sich mühsam daran machen, die alten Fassaden zu restaurieren .

Es gibt kein Begreifen der Welt außer über Vorstellungen, die wir uns von ihr gemacht haben.

Und deshalb scheint mir nichts dringlicher als die Zerlegung unserer Vorstellung von Wirklichkeit.

Weil Globalisierung, Internet, und TV mit weltweiter Reichweite längst das Außen und Innnen verändert haben. Das Schicksal der Schwarzen in Südafrika ist deshalb vielen gefühlt näher als der Absturz der Menschen gleich ums Eck.

Was weit weg ist, muss also längst nicht mehr draußen sein. Aber im Umkehrschluss gilt auch: Was nah ist, muss längst nicht mehr drinnen sein.

Die Frage, wen ein Gemeinwesen einbezieht und ausgrenzt, ist nicht mehr einfach zu beantworten. Weil Nähe nicht in Kilometern, sondern in gefühlter Nähe zu messen ist. Und gefühlte Nähe ist sprunghaft und nicht intersubjektiv wahrnehmbar. Eine Dekonstruktion der Wirklichkeit ist also in erster Linie die Erkenntnis, dass Zusammengehörigkeit für jeden und jede etwas anderes sein kann.

Dass also der Nationalstaat als Institution zwar nicht aufhört zu existieren. Dass er aber längst in seiner Bedeutung verloren hat.

Das hat erhebliche Konsequenzen auf politisches Handeln. Weil sich gerade die deutsche Politik massiv gegen die Vorstellung stemmt, einen Bedeutungsverlust zu erleiden. Vor diesem Hintergrund hat sich die Deutsche Politik ihre Lebenslüge erkauft, wir wären kein Einwanderungsland.

Die Dekonstruktion der Wirklichkeit. Ulrich Beck hat sich auf den Weg begeben, sich die Dinge näher anzuschauen und zu beschreiben. Für den Bereich der Politik hat Richard Münch einige in ihrer Tragweite noch nicht erkannte Erkenntnisse vorgetragen.

Wohin uns das Ganze führt, werden wir erst im Laufe des Nachdenkens erkennen.

Nikolaus

Frühaufsteher. Politischer Beobachter aus Leidenschaft. Das Bessere in der Welt entsteht nur, wenn man und frau sich neues zu denken traut.

Schreiben Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .